BM Schmied zeichnet 199 Schulen mit dem Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung aus.
Wir wurden vom Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur am 4.6.2012 mit dem Gütesiegel
KOMPETENZZENTRUM FÜR SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
ausgezeichnet! Zudem zählen wir zu den 57 "best-practice-Schulen" in Österreich!
Alle Voraussetzunge für das Gütesiegel finden Sie unter folgendem Link: http://www.bmukk.gv.at/schulen/tagesbetreuung/index.xml
Kriterienkatalog:
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21304/ bewerbungsportfolio_quist.pdf
Empfehlungen für gelungene schulische Tagesbetreuung: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/16215/stb_empf.pdf
Im Museum für angewandte Kunst (MAK) verlieh Bundesministerin Claudia Schmied das Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung an Schulen aus ganz Österreich.
199 Schulen qualifizierten sich im 3. Durchgang der „Aktion: Qualität in der schulischen Tagesbetreuung“ für das auf eine Dauer von 2 Jahren beschränkte Gütesiegel. 57 von ihnen erhielten Urkunde und Gütesiegel im Rahmen eines Festaktes im Museum für angewandte Kunst von Bildungsministerin Schmied persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zeichnet Schulen aus, deren schulische Tagesbetreuung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung lud MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein rund 200 SchülerInnen und LehrerInnen zu Kulturvermittlungsprogrammen durch die Sammlungen des Hauses ein. Vereinbarkeit von Beruf und Familie „Die schulischeTagesbetreuung leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit und sie erleichtert Eltern mit schulpflichtigen Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, bekräftigt Bundesministerin Schmied ihren Einsatz zum qualitativen und quantitativen Ausbau des ganztägigen Schulwesens. Eine pädagogisch wertvolle schulische Tagesbetreuung zeichnet sich durch eine optimale Mischung aus Lern- und Freizeit aus. „Dazu gehören pädagogische Angebote ebenso wie hochwertige Freizeitangebote vom Theaterspiel bis zum Sport“, so Schmied. In der schulischen Tagesbetreuung unterstützen und fördern LehrerInnen die SchülerInnen in der Lernzeit und ersparen so den Eltern teure Nachhilfe. In der Freizeit bieten an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildete FreizeitpädagogInnen den SchülerInnen ein abwechslungsreiches Angebot aus Bewegung, Sport und kulturellen Aktivitäten. Der „Freie Eintritt bis 19“ in allen Bundesmuseen ist eines von vielen attraktiven Kunst- und Kulturvermittlungsprogrammen des BMUKK, die u.a. im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung genützt werden können. Ausbau in ganz Österreich Die Bundesregierung investiert bis 2015 jährlich rund 80 Millionen Euro Bildungsoffensivmittel in den Ausbau der schulischen Tagesbetreuung, das entspricht einem Gesamtvolumen von 320 Millionen Euro. Ziel ist es, dort ein Angebot zu schaffen, wo eine entsprechende Nachfrage besteht. Dafür werden die derzeit bestehenden 105.000 Plätze für die schulische Tagesbetreuung auf 160.000 ausgeweitet. Inklusive der Horte werden ab 2015 insgesamt 210.000 Plätze zur Verfügung stehen. Alle Standorte mit schulischer Tagesbetreuung und alle Gütesiegel-Schulen in Österreich sowie Informationen zur Ausbauoffensive finden Sie auf www.bmukk.gv.at/tagesbetreuung