Was ist diese Jahr so alles passiert? Vom Eintauchen in die Lebenswelt der Kelten bis zum Programmieren von Apps im Ars Electronica
Center spannte sich der Bogen der Aktivitäten unserer Klassen im Schuljahr 2018/19. Schon unsere
Jüngsten, die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen, sammelten eine Vielfalt an neuen Eindrücken
auf ihren Exkursionen ins Linzer Landestheater, im Demokratie-Workshop des Museums Arbeitswelt
in Steyr, beim Sinnesrausch (Höhenrausch) in Linz sowie auf den Projekttagen im Nationalpark
Kalkalpen.
Die 2. Klassen besuchten eines der bedeutendsten Unternehmen des Landes, die VÖEST. Für die 3.
und 4. Klassen stand die anstehende Berufswahl im Zentrum der Aktivitäten. Die
Berufsinformationsmesse in Wels ist dabei ein Pflichttermin ebenso wie Workshops im AMS Linz.
Um das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen besser begreifen zu können, ist ein Besuch
der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Fixpunkt für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Neue
Einblicke in die Vielfalt des religiösen Lebens in unserem Land gewannen die Viertklässler bei einem
Spaziergang durch den Stadtfriedhof Linz.
Ein Highlight für die 2. und 3. Klassen war der Schikurs in Spital am Pyhrn Ende März. Viele Klasse
genossen zudem die sportliche Betätigung an den zahlreichen Eislauf- und Schwimmnachmittagen.
„Hello English“ hieß es im Mai für interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die eine
Woche lang von zwei engagierten Native Speakers aus England unterrichtet wurden.
Sehr interessante Erkenntnisse erbrachte das an unserer Schule von der 4B durchgeführte Umfrage-
Projekt zum Thema Taschengeld. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von ausführlichen Plakaten und
einer Präsentation allen Schülern und Schülerinnen vorgestellt.
Zwei Klassen durften sich über Auszeichnungen freuen, die sie für ihre Projekte bekommen hatten.
Die Klasse 2D gewann mit ihrem Musiklehrer den Kreativwettbewerb „Meine Heimat - Meine
Sprache“ der Integrationsstelle Oberösterreich. Die 2A war Gewinnerin des Wettbewerbs der OÖN
„Wir sind Zeitung – die digitale Schule und wir“.
Ergänzt wurden die Aktivitäten durch zahlreiche Theater- und Kinobesuche.